
Stativ Kaufberatung und Empfehlung– Welches ist das beste Stativ?
Eine Fotoausrüstung ist ohne Stativ nicht komplett. Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen während des Sonnenauf- oder Sonnenuntergangs ist ein Stativ unabdingbar. In diesem Artikel erfährst du, wie du das passende Stativ für dich findest und zusätzlich nenne ich dir meine Kaufempfehlungen.Inhalt
1. Auf welche Kriterien sollte ich beim Stativkauf achten?2. Die Stabilität des Stativs
3. Das Gewicht beim Stativ
4. Das Stativ und sein Packmaß
5. Die Höhe und Mittelsäule
6. Das Stativ und seine Tragkraft
7. Lieber Dreh- oder Klickverschlüsse?
8. Der Stativkopf
9. Der Preis beim Stativ
10. Welches Stativ ist das richtige für mich?
Das wichtigste Zubehör zu einer Kamera ist wahrscheinlich ein gutes Stativ. Je nachdem was wir fotografieren wollen, brauchen wir eine längere Belichtungszeit und ein Foto aus der Hand führt dann nur noch zur einem verwackelten Pixelbrei. Die einfachste Methode wäre jetzt, die Kamera auf einen festen Untergrund zu legen. In der Stadt findet man schnell mal eine Mauer und mit einem Bohnensack muss der Untergrund noch nicht einmal besonders gerade sein. Wir sind dann aber nicht wirklich Standortunabhängig und um das Bild nach unseren Wünschen zu komponieren, brauchen wir ein Stativ. Aber was für ein Stativ brauche ich denn? Reicht das 20-Euro-Stativ vom Onlineversandhandel oder doch lieber ein Ultraleicht-Stativ für 500 Euro? Im folgenden Artikel geht es um die wichtigsten Fragen rund um den Stativkauf!
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
Dann kannst du dich dafür bedanken, indem du die Bestellung auf Amazon über einen der Affiliate-Links* bestellst. Für dich wird das Produkt selbstverständlich nicht teurer, aber ich erhalte eine kleine Provision für die aufwendige Recherche und Zusammenstellung.
Kurzübersicht: Meine Stativ-Empfehlungen
Angebot
Stativ bis 100 Euro: Rollei C5i*
- 4in1-Kombistativ: Dreibeinstativ mit einfachem Umbau zum Monopod/Einbeinstativ
- Maximale Traglast von 8kg mit einem Packmaß von nur 43cm
- 159cm maximale Höhe, 4 Stativsegmente und 1.666g leicht
Stativ bis 200 Euro: MENGS CFT-284A*
- Hergestellt aus hochwertiger 8-lagiger Carbonfaser
- Maximale Traglast von 15kg mit einem Packmaß von nur 46cm
- 172cm maximale Höhe, 4 Stativsegmente und 1.900g leicht
Angebot
Stativ bis 300 Euro: Rollei Rock Solid Beta Mark II*
- Hergestellt aus hochwertiger 8-lagiger Carbonfaser
- Maximale Traglast von 25kg mit einem Packmaß von nur 60,5cm
- 165cm maximale Höhe, 4 Stativsegmente und 2.215g leicht
Stativ bis 400 Euro: TINKTEEK PYRAMID*
- Hergestellt aus hochwertiger 10-lagiger Carbonfaser
- Maximale Traglast von 20kg mit einem Packmaß von nur 59cm
- 147cm maximale Höhe, 4 Stativsegmente und 2.000g leicht
1. Auf welche Kriterien sollte ich beim Stativkauf achten?
Je nach Anwendungsgebiet fallen manche Kriterien mehr oder weniger stark ins Gewicht. Wer zum Beispiel viel zu Fuß unterwegs ist, für den wird das Gewicht eine wichtige Rolle spielen. Die folgenden Kriterien solltet ihr beim Stativkauf im Hinterkopf behalten.2. Die Stabilität des Stativs
Umso stabiler die Konstruktion eines Stativs ist, umso weniger Vibrationen werden an die Kamera weitergeleitet bzw. umso schneller beruhigt sich das Stativ wieder, nachdem wir Einstellungen an der Kamera vorgenommen haben. Die wichtigen Faktoren sind hierbei die Dicke der Beine oder die Anzahl der Auszüge. Ebenso ist die Konstruktion der Stativ-Basis wichtig. Das Gewicht ist hierbei nicht zwangsläufig ein Faktor, denn auch leichte Stative können eine hohe Stabilität haben. Um die Stabilität zu testen, könnt ihr folgendes machen: Montiert eure Kamera auf dem vollausgezogenen Stativ und schaltet in das Livebild. Wenn ihr nun an die Kamera tippt, sollte sich das Livebild innerhalb von 2 Sekunden wieder beruhigt haben. So könnt ihr mit dem 2-Sek.-Selbstauslöser der Kamera noch scharfe Bilder aufnehmen. Braucht das Stativ länger um sich zu beruhigen müsstet ihr schon den 10-Sek-Selbstauslöser oder einen externen Fernauslöser benutzen.3. Das Gewicht beim Stativ
Das Gewicht spielt beim Kauf natürlich auch eine wichtige Rolle, denn wer seine Kamera und sein Stativ auf eine Wanderung mitnimmt, der ist um jedes gesparte Gramm dankbar. Das Gewicht ist hauptsächlich abhängig vom verwendeten Material und von der Größe des Stativs. Als Materialien haben sich Aluminium und Carbon etabliert, wobei Carbonstative in der Regel leichter sind und Kälte schlechter leiten (das ist im Winter angenehmer). Allerdings sind sie auch um einiges teurer als Aluminiumstative. Hier kann man in der Tat Geld sparen, denn es gibt auch leichte und stabile Stative aus Aluminium. Das Gewicht spielt aber auch eine Rolle beim Stand des Stativs. Ein schweres Stativ ist weniger anfällig gegenüber Wind oder auch der Strömung eines Flusses, als ein leichtes Stativ.Das beste Kamera Stativ für unter 100 Euro
Vorschau
Empfehlung



Titel
Rollei C5I | Orange | leichtes Foto-Stativ | Alu | Reise-Stativ | Macro | Monopod | Arca Swiss
K&F Concept 200cm Stativ, Aluminium Kamera Stativ, K234A7(S210) Tripod mit Einbeinstativ Funktion, 360° Kugelkopf inkl. Schnellverwechselplatte für Canon Nikon Sony Olympus
Rollei C6i - Kamerastativ mit Stativkopf und Tasche - Aluminium - Arca Swiss kompatibel, Black
Kundenbewertung
Material
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Maximale Höhe
159 cm
200 cm
171 cm
Gewicht
1666 g
1600 g
2120 g
Packmaß
43 cm
46 cm
47 cm
Traglast
8 kg
10 kg
12 kg
Hinweis
Die stabilste maximale Höhe (ohne Mittelsäule) beträgt 131 cm
Die stabilste maximale Höhe (ohne Mittelsäule) beträgt 145 cm
Die stabilste maximale Höhe (ohne Mittelsäule) beträgt 140 cm
Preis
89,00 EUR
99,99 EUR
104,98 EUR
Weitere Infos
Empfehlung
Vorschau

Titel
Rollei C5I | Orange | leichtes Foto-Stativ | Alu | Reise-Stativ | Macro | Monopod | Arca Swiss
Kundenbewertung
Material
Aluminium
Maximale Höhe
159 cm
Gewicht
1666 g
Packmaß
43 cm
Traglast
8 kg
Hinweis
Die stabilste maximale Höhe (ohne Mittelsäule) beträgt 131 cm
Preis
89,00 EUR
Weitere Infos
Vorschau

Titel
K&F Concept 200cm Stativ, Aluminium Kamera Stativ, K234A7(S210) Tripod mit Einbeinstativ Funktion, 360° Kugelkopf inkl. Schnellverwechselplatte für Canon Nikon Sony Olympus
Kundenbewertung
Material
Aluminium
Maximale Höhe
200 cm
Gewicht
1600 g
Packmaß
46 cm
Traglast
10 kg
Hinweis
Die stabilste maximale Höhe (ohne Mittelsäule) beträgt 145 cm
Preis
99,99 EUR
Weitere Infos
Vorschau

Titel
Rollei C6i - Kamerastativ mit Stativkopf und Tasche - Aluminium - Arca Swiss kompatibel, Black
Kundenbewertung
Material
Aluminium
Maximale Höhe
171 cm
Gewicht
2120 g
Packmaß
47 cm
Traglast
12 kg
Hinweis
Die stabilste maximale Höhe (ohne Mittelsäule) beträgt 140 cm
Preis
104,98 EUR
Weitere Infos
4. Das Stativ und sein Packmaß
Das Packmaß beschreibt die Maße des Stativs im eingeklappten Zustand. Wer sein Stativ am oder im Rucksack transportieren möchte, der profitiert von einem kleinen Packmaß. Auch wer viel auf Reisen ist und wenig Platz im Gepäck hat, kann mit einem kleinen Stativ Platz sparen. Das geringe Packmaß wird jedoch oft durch zusätzlich Auszüge erkauft, was wiederum die Stabilität beeinflusst und längere Auf- und Abbauzeiten mit sich bringt. Dünnere Beine verkleinern ebenfalls das Packmaß, aber wiederum zulasten der Stabilität.Das beste Kamera Stativ für unter 200 Euro
Vorschau
Empfehlung

Super Angebot

Testsieger DigitalPhoto 2019

Titel
MENGS CFT-284A Kohlefaser Stativ 8X Carbon Fiber Reisestativ Einbeinstativ BHC-36 360°PanoramaKugelkopf + Clamp + Schnellwechselplatte für DSLR Kamera Canon Nikon Sony -Last bis zu 18 kg 172mm
Rollei Rock Solid Gamma Mark II Carbon Stativ - Kamera Stativ mit 20 KG Tragkraft und Kugelkopf T3S, ideal für Reise und Naturfotografie - geeignet für Spiegelreflex-(DSLR) u. Systemkameras (DSLM)
Manfrotto Element MII Kamera- und Handystativ, Carbon Reisestativ mit Kugelkopf und Bluetooth, für Smartphones, DSLR, CSC und Kompaktkameras, Fotozubehör, Content Creation, Video-Blogs
Kundenbewertung
Material
Carbon 8-lagig
Carbon 8-lagig
Carbon
Maximale Höhe
172 cm
163 cm
160 cm
Gewicht
1900 g
1770 g
1350 g
Packmaß
46 cm
60,5 cm
42,5 cm
Traglast
15 kg
20 kg
8 kg
Hinweis
Das MENGS CFT-284A verfügt über einen 360 Grad Panorama Kugelkopf
Ein solides Reisestativ für (aktuell) unter 200 Euro an dem du die nächsten Jahre deine Freude haben wirst
Die Universal-Smartphone-Klemme und die Bluetooth-Fernbedienung von Manfrotto sind mit dabei
Preis
Preis nicht verfügbar
299,00 EUR
175,99 EUR
Weitere Infos
Empfehlung
Vorschau

Titel
MENGS CFT-284A Kohlefaser Stativ 8X Carbon Fiber Reisestativ Einbeinstativ BHC-36 360°PanoramaKugelkopf + Clamp + Schnellwechselplatte für DSLR Kamera Canon Nikon Sony -Last bis zu 18 kg 172mm
Kundenbewertung
Material
Carbon 8-lagig
Maximale Höhe
172 cm
Gewicht
1900 g
Packmaß
46 cm
Traglast
15 kg
Hinweis
Das MENGS CFT-284A verfügt über einen 360 Grad Panorama Kugelkopf
Prime-Vorteil
-
Preis
Preis nicht verfügbar
Weitere Infos
Super Angebot
Vorschau

Titel
Rollei Rock Solid Gamma Mark II Carbon Stativ - Kamera Stativ mit 20 KG Tragkraft und Kugelkopf T3S, ideal für Reise und Naturfotografie - geeignet für Spiegelreflex-(DSLR) u. Systemkameras (DSLM)
Kundenbewertung
Material
Carbon 8-lagig
Maximale Höhe
163 cm
Gewicht
1770 g
Packmaß
60,5 cm
Traglast
20 kg
Hinweis
Ein solides Reisestativ für (aktuell) unter 200 Euro an dem du die nächsten Jahre deine Freude haben wirst
Preis
299,00 EUR
Weitere Infos
Testsieger DigitalPhoto 2019
Vorschau

Titel
Manfrotto Element MII Kamera- und Handystativ, Carbon Reisestativ mit Kugelkopf und Bluetooth, für Smartphones, DSLR, CSC und Kompaktkameras, Fotozubehör, Content Creation, Video-Blogs
Kundenbewertung
Material
Carbon
Maximale Höhe
160 cm
Gewicht
1350 g
Packmaß
42,5 cm
Traglast
8 kg
Hinweis
Die Universal-Smartphone-Klemme und die Bluetooth-Fernbedienung von Manfrotto sind mit dabei
Preis
175,99 EUR
Weitere Infos
5. Die Höhe und Mittelsäule
Für manche Anwendungsgebiete ist die Aufbauhöhe relevant, so zum Beispiel für den Makrofotografen. Der sucht in der Regel ein Stativ das sich sehr Bodennah aufstellen lässt. Für den hochgewachsenen Fotografen ist ein großes Stativ angenehm, muss er sich doch nicht so häufig bücken. Ein großes Stativ hat aber natürlich ein größeres Packmaß und ein höheres Gewicht. Dadurch das aber immer mehr Kameras klappbare Displays haben, kann auch ein großer Fotograf mit einem kleineren Stativ arbeiten ohne sich ständig bücken zu müssen. Die Mittelsäule dient dazu, das Stativ bei ausgefahrenen Beinen noch höher zu machen. Wichtiger ist aber, dass wir die Kamera in feinen Abständen vertikal bewegen können ohne dabei die Beine zu verstellen. Allerdings bringt eine Mittelsäule auch wesentliche Nachteile mit sich, warum viele Fotografen auf sie verzichten oder sie nicht ausfahren. Zum einen verhindert sie, dass ein Stativ wirklich auf Bodennähe gebracht werden kann. Zum anderen verringert die ausgezogene Mittelsäule erheblich die Stabilität des Stativs. Es gibt Stative, bei denen kann die Mittelsäule gegen eine kurze Säule ausgetauscht werden oder sie lässt sich schwenken um die Kamera auf Bodennähe zu bringen.6. Das Stativ und seine Tragkraft
Die meisten Stative haben kein Problem mit dem Gewicht einer durchschnittlichen Kameraausrüstung. Wer jedoch besonders schweres Equipment, wie z.B. Supertelefotolinsen mit sich bringt, der sollte auf eine hohe Tragkraft achten.Das beste Kamera Stativ für unter 300 Euro
Vorschau
Empfehlung



Titel
Rollei Rock Solid Beta Mark II inkl Kugelkopf T5S Carbon-Stativ - Kamera Stativ mit 25 KG Tragkraft, ideal für Reise und Naturfotografie - geeignet für Spiegelreflex-(DSLR) u. Systemkameras (DSLM)
BENRO Tripode Kit Bat 24C Carbon + VX25
Cullmann CARVAO 828MC Dreibeinstativ aus Carbon (max. 164, 5cm Auszugshöhe, Packmaß 49cm, Tragfähigkeit 15kg, Gewicht 1730g), Schwarz
Kundenbewertung
Material
Carbon 8-lagig
Carbon
aus 8-lagigem Vollcarbon
Maximale Höhe
165 cm
180 cm
164,5 cm
Gewicht
2215 g
1770 g
1730 g
Packmaß
65,5 cm
45 cm
49 cm
Traglast
25 kg
16 kg
15 kg
Hinweis
Ein solides Reisestativ für unter 300 Euro
Die maximale Arbeitshöhe beträgt etwa 180 cm. Davon entfallen knappe 58 Zentimeter auf die ausfahrbare Mittelsäule.
-
Preis
330,22 EUR
249,46 EUR
317,85 EUR
Weitere Infos
Empfehlung
Vorschau

Titel
Rollei Rock Solid Beta Mark II inkl Kugelkopf T5S Carbon-Stativ - Kamera Stativ mit 25 KG Tragkraft, ideal für Reise und Naturfotografie - geeignet für Spiegelreflex-(DSLR) u. Systemkameras (DSLM)
Kundenbewertung
Material
Carbon 8-lagig
Maximale Höhe
165 cm
Gewicht
2215 g
Packmaß
65,5 cm
Traglast
25 kg
Hinweis
Ein solides Reisestativ für unter 300 Euro
Preis
330,22 EUR
Weitere Infos
Vorschau

Titel
BENRO Tripode Kit Bat 24C Carbon + VX25
Kundenbewertung
Material
Carbon
Maximale Höhe
180 cm
Gewicht
1770 g
Packmaß
45 cm
Traglast
16 kg
Hinweis
Die maximale Arbeitshöhe beträgt etwa 180 cm. Davon entfallen knappe 58 Zentimeter auf die ausfahrbare Mittelsäule.
Preis
249,46 EUR
Weitere Infos
Vorschau

Titel
Cullmann CARVAO 828MC Dreibeinstativ aus Carbon (max. 164, 5cm Auszugshöhe, Packmaß 49cm, Tragfähigkeit 15kg, Gewicht 1730g), Schwarz
Kundenbewertung
Material
aus 8-lagigem Vollcarbon
Maximale Höhe
164,5 cm
Gewicht
1730 g
Packmaß
49 cm
Traglast
15 kg
Hinweis
-
Preis
317,85 EUR
Weitere Infos
7. Lieber Dreh- oder Klickverschlüsse?
Da trennt sich die Fotografengemeinde in verschiedene Lager. Die einen bevorzugen Klickverschlüsse, da es bei ihnen nur Auf oder Zu gibt. Halb-Zu oder Halb-Offen gibt es nicht und so wird verhindert das ein Stativbein nach gewisser Zeit versehentlich nachsackt. Der Auf- und Abbau geht auch schneller, da die Verschlüsse nur geöffnet werden müssen und die Beine (bei einem guten Stativ) der Schwerkraft folgen und automatisch ausfahren. Andere Fotografen bevorzugen hingegen die Drehverschlüsse. Diese sind kompakter gebaut und haben keine hervorstehenden Bauteile. Drehverschlüsse lassen sich bei Kälte mit dicken Handschuhen auch leichter bedienen und durch den Schraubmechanismus lassen sich die Stativbeine und Verschlüsse einfacher auseinanderbauen und reinigen.8. Der Stativkopf
Ein weiterer wichtiger Teil des Stativs ist der Kopf. Viele Stative kommen zwar mit einem Kopf, allerdings sollte man auch hier auf einige Punkte achten und eventuelle einen separaten Stativkopf kaufen. Falls ihr nicht auf der Suche nach einem Stativ zum Filmen seid, solltet ihr euch einen Kugelkopf zulegen. Diese sind frei beweglich und lassen sich komfortabel einstellen. Wichtig bei einem Kugelkopf ist die Haltekraft. Der Kopf muss eure Kamera inklusive Objektiv in verschiedenen Positionen halten können und sollte nach dem Feststellen der Kugel nicht merklich nachsacken. Auch sollte der Stativkopf mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet sein. Als Standard hat sich hier die Firma Arca-Swiss etabliert, deswegen solltet ihr auf das Label „Arca-Swiss-Kompatibel“ achten. Bei einem Schnellwechselsystem wird eine Platte an die Kamera geschraubt, die an die entsprechende Halterung am Stativkopf geklemmt werden kann. So kann die Kamera schnell am Stativ angebracht und wieder abgenommen werden. Viele Stativköpfe bieten auch eine Panoramaplatte, d.h. der ganze Kopf lässt sich horizontal drehen. Wer sich eher für Videoarbeit interessiert, sollte sich nach einem Video-Neiger umschauen. Diese sind mit Griffen ausgestattet und ermöglichen besonders sanfte Kameraschwenks.9. Der Preis beim Stativ
Das eigene Budget beschränkt oder erweitert natürlich die Auswahlmöglichkeiten an Stativen aber eine Sache gilt besonders beim Stativkauf: Wer billig kauft, kauft zweimal! Es gibt viele Stative weit unterhalb der 100 Euro-Grenze, die ein vermeintliches Schnäppchen sein sollen. Solche Stative bieten jedoch weder Stabilität noch eine solide Verarbeitung und wer sie regelmäßig nutzt wird schnell frustriert sein. Mittlerweile gibt es jedoch schon gute Stative im Bereich um 150 - 200 Euro, so dass sich niemand in den finanziellen Ruin stürzen muss und bei regelmäßiger Pflege werdet ihr viele Jahre eure Freude an so einem Stativ haben!Das beste Kamera Stativ für unter 400 Euro
Vorschau
Empfehlung

Perfekt für größere Menschen


Titel
TINKTEEK Pyramid Carbon Kamera Stativ mit Panorama Kugelkopf ohne Mittelsäule 147cm 2kg Tragkraft 20kg Rohrdurchmesser 32mm
Rollei Rock Solid Alpha Mark II inkl Kugelkopf T7S Carbon Stativ - Kamera Stativ mit 30 KG Tragkraft, ideal für Reise und Naturfotografie - geeignet für Spiegelreflex-(DSLR) u. Systemkameras (DSLM)
Peak Design Travel Tripod - Aluminium-Reisestativ
Kundenbewertung
Material
Carbon 10-lagig
Carbon
Aluminium
Maximale Höhe
147 cm
165,5 cm
153 cm
Gewicht
2000 g
2759 g
1560 g
Packmaß
59 cm
67 cm
38,5 cm
Traglast
20 kg
30 kg
9,1 kg
Hinweis
Das TINKTEEK PYRAMID hat mich persönlich restlos überzeugt und ist meine Kaufempfehlung für den ambitionierten Amateur und Profi
Auch für größere Menschen bietet es eine perfekte Arbeitshöhe ohne Mittelsäule
Arbeitshöhe ohne Mittelsäule bei 131 cm. 5 Beinsegmente
Preis
349,99 EUR
379,99 EUR
399,99 EUR
Weitere Infos
Empfehlung
Vorschau

Titel
TINKTEEK Pyramid Carbon Kamera Stativ mit Panorama Kugelkopf ohne Mittelsäule 147cm 2kg Tragkraft 20kg Rohrdurchmesser 32mm
Kundenbewertung
Material
Carbon 10-lagig
Maximale Höhe
147 cm
Gewicht
2000 g
Packmaß
59 cm
Traglast
20 kg
Hinweis
Das TINKTEEK PYRAMID hat mich persönlich restlos überzeugt und ist meine Kaufempfehlung für den ambitionierten Amateur und Profi
Preis
349,99 EUR
Weitere Infos
Perfekt für größere Menschen
Vorschau

Titel
Rollei Rock Solid Alpha Mark II inkl Kugelkopf T7S Carbon Stativ - Kamera Stativ mit 30 KG Tragkraft, ideal für Reise und Naturfotografie - geeignet für Spiegelreflex-(DSLR) u. Systemkameras (DSLM)
Kundenbewertung
Material
Carbon
Maximale Höhe
165,5 cm
Gewicht
2759 g
Packmaß
67 cm
Traglast
30 kg
Hinweis
Auch für größere Menschen bietet es eine perfekte Arbeitshöhe ohne Mittelsäule
Preis
379,99 EUR
Weitere Infos
Vorschau

Titel
Peak Design Travel Tripod - Aluminium-Reisestativ
Kundenbewertung
Material
Aluminium
Maximale Höhe
153 cm
Gewicht
1560 g
Packmaß
38,5 cm
Traglast
9,1 kg
Hinweis
Arbeitshöhe ohne Mittelsäule bei 131 cm. 5 Beinsegmente
Prime-Vorteil
-
Preis
399,99 EUR
Weitere Infos
10. Welches Stativ ist das richtige für mich?
Wie ihr aus den oben genannten Kriterien schon erahnen könnt, gibt es die eierlegende Wollmilchsau leider nicht. Beim Kauf sollte man sich als erstes darüber im Klaren sein, wofür man das Stativ braucht. Die meisten von euch suchen wahrscheinlich ein leichtes bzw. kompaktes Stativ für die Reise oder den Urlaub. Dann wird man wohl oder übel Kompromisse bei der Stabilität eingehen müssen. Inzwischen gibt es aber auch Reisestative die eine ordentliche Stabilität und gleichzeitig ein geringes Packmaß und Gewicht bieten. Wer sich jedoch ernsthaft mit der Fotografie beschäftigt sollte sich früher oder später ein zweites Stativ zulegen. Am besten fährt man dann mit einem leichten Stativ für unterwegs und ein stabiles für alle anderen Aufgaben. Behaltet das also im Hinterkopf wenn ihr euer erstes Stativ kauft. Abgesehen von den „Standard“-Stativen gibt es natürlich noch Spezialisten, z.B. besonders kleine Stative für den Tisch oder Klemmstative. Diese haben biegbare Beine und lassen sich an verschiedenen Gegenständen wie z.B. Zäune oder Äste anbringen.
Angebot
Joby GorillaPod*
- Flexible Beine sichern die Kamera
- Nur für leichte und kompakte Kameras geeignet
*Affiliate-Link: Durch einen Klick auf diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten. Die Produkte und Preise auf den verlinkten Seiten sind identisch. Mit einem Klick auf einen solchen Link unterstützt Du jedoch diesen Kanal. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
2 Comments
Hallo
die Preise der Stative stimmt aber nicht immer mit der Preiskategorie überein.
VG Marie
Hallo Marie,
die Hersteller sind natürlich frei, die Preise für Ihre Produkte regelmäßig anzupassen. Ich kontrolliere aber auch nicht jede Woche, ob die Preise noch zu 100 Prozent stimmen. Die Übersicht hier solltest du auch nur als „Übersicht“ auffassen.
Viele Grüße
Stefano