Höhe und Mittelsäule
Für manche Anwendungsgebiete ist die Aufbauhöhe relevant, so zum Beispiel für den Makrofotografen. Der sucht in der Regel ein Stativ das sich sehr Bodennah aufstellen lässt. Für den hochgewachsenen Fotografen ist ein großes Stativ angenehm, muss er sich doch nicht so häufig bücken. Ein großes Stativ hat aber natürlich ein größeres Packmaß und ein höheres Gewicht. Dadurch das aber immer mehr Kameras klappbare Displays haben, kann auch ein großer Fotograf mit einem kleineren Stativ arbeiten ohne sich ständig bücken zu müssen.
Die Mittelsäule dient dazu, das Stativ bei ausgefahrenen Beinen noch höher zu machen. Wichtiger ist aber, dass wir die Kamera in feinen Abständen vertikal bewegen können ohne dabei die Beine zu verstellen. Allerdings bringt eine Mittelsäule auch wesentliche Nachteile mit sich, warum viele Fotografen auf sie verzichten oder sie nicht ausfahren. Zum einen verhindert sie, dass ein Stativ wirklich auf Bodennähe gebracht werden kann. Zum anderen verringert die ausgezogene Mittelsäule erheblich die Stabilität des Stativs. Es gibt Stative, bei denen kann die Mittelsäule gegen eine kurze Säule ausgetauscht werden oder sie lässt sich schwenken um die Kamera auf Bodennähe zu bringen.