Inhalt
1. Der Begriff Backup in der Datensicherung2. Externe Festplatten für die Datensicherung
3. Network Attached Storage – NAS
4. RAID-Level
4.1 RAID 0
4.2 RAID 1
4.3 RAID 10
4.4 RAID 5
5. Datensicherung für Fotografen unterwegs
6. Fazit
Mir ist es schon passiert. Und euch wahrscheinlich auch schon. Die Rede ist von Datenverlust. Sei es durch eine kaputte Festplatte oder durch einen Softwarefehler. Ärgerlich wenn es keine Sicherungskopie der Daten gibt. Gerade durch die digitale Fotografie entstehen schnell große Datenmengen mit wertvollen Erinnerungen. Deswegen dreht sich dieser Artikel um Datensicherung im Allgemeinen und die Verwendung eines Network Attached Storage (NAS) und die damit verbundene Organisation von Festplatten in Raid-Level im Speziellen.
2 Comments
Sehr wertvolles Thema – danke! Wer sich nicht mit einer RAID-Programmierung beschäftigen möchte, aber das Konzept nutzen möchte, sollte sich Drobo ansehen. Der kleinste hat 5 slots, und man kann sich n-1 oder n-2 (Ausfall von 2 Platten ohne Verlust) aussuchen. Hierbei ist auch nicht die kleinste Platte begrenzend. Ich verwende das seit Jahren mit großer Begeisterung als Hauptspeicher. Dennoch habe ich externe Festplatten OFFLINE gelagert, so dass die Wohnung brennen kann oder ich mir einen Ransomware-Virus einfangen kann, ohne Daten zu verlieren. Zur bequemen Synchronisation gibt es kleine Hilfsprogramme, ich nehme SyncBackFree (Freeware).
Hallo Ernst!
Ich habe mir gerade mal die Website von Drobo angeschaut, die BeyondRAID-Technologie hört sich ja wirklich sehr praktisch an! Das größte Problem an den herkömmlichen RAID-Systemen ist ja ihrer Unflexibilität, gerade wenn der Speicher erweitert werden muss. Gerade das scheint Drobo je gut gelöst zu haben. Klappt das mit der Speichererweiterung wirklich so einfach und Problemfrei?
Viele Grüße,
Tim