Allgemeine Tipps
Viele der folgenden Fotospots entfalten ihre wahre Pracht zu einer bestimmten Uhrzeit, insbesondere zur Blauen oder Goldenen Stunde. Damit Ihr mit euren Fotos auch die beste Stimmung einfangt, gibt es hier ein paar Tipps zur Vorbereitung.
Checkt den Wetterbericht. Nichts ist ärgerlicher als früh aufzustehen und zu einer Location zu fahren nur um dann plötzlich im Regen oder Nebel zu stehen. Das kann auch interessant sein, kann euch aber auch den Tag und die Stimmung verderben. Sind die Wetteraussichten nicht so rosig, macht es mehr Sinn einen Fotospot aufzusuchen der Wetterunabhängig ist.
Sammelt Inspiration. Schaut euch Fotos von anderen Fotografen an und lasst euch dadurch inspirieren! So bekommt ihr ein Gefühl dafür, welche Betrachtungswinkel funktionieren und welche vielleicht nicht.
Plant euer Bild. Auch in der Landschafts- und Reisefotografie sind die besten Bilder oft das Resultat ausgiebiger Planung. Wann herrscht das beste Licht? Wie gut kann ich die Location erreichen? Gibt es Beschränkungen für Fotografen? Muss ich Eintritt zahlen? Solche Informationen lassen sich, dank des Internets oder Erfahrungsberichte andere Fotografen, schnell finden.
Kleine und große Helferlein. Ein Stativ sollte zu eurer Standardausrüstung gehören, denn viele der folgenden Bilder wurden mit längeren Belichtungszeiten gemacht. Mittlerweile gibt es auch jede Menge Smartphone-Apps für Fotografen. Von Tiefenschärferechnern bis hin zu Graufilter-Tabellen. Sehr nützlich sind Apps, die euch den Sonnen- und Mondverlauf anzeigen. Hier gibt es z.B. Photopills oder Photographer's Ephemeris. Wenn ihr am Computer sitzt, besucht einfach die Seite Sonnenverlauf.
von Stefano Paterna
Der Fotograf Stefano Paterna führt Sie gezielt durch Köln. Er zeigt Ihnen nicht nur beeindruckende Motive, sondern gibt Ihnen auch nützliche Tipps für das Fotografieren in Köln. Dank QR-Codes, die auf Google Maps verlinken, können Sie ganz einfach zu jedem der zahlreichen Fotospots navigieren.
Dieses Buch erscheint am 30. Juni 2023.
Das Fotografieren im Hauptbahnhof ist für private Zwecke grundsätzlich gestattet, ihr dürft dabei aber kein Stativ benutzen! Das folgende Foto ist jedoch von außen entstanden, am Fußgängerweg der Hohenzollernbrücke in der Nähe der Reiterstatue Kaiser Wilhelms II. Besonders stimmungsvoll ist es natürlich abends, wenn die Lichter leuchten und Züge in den Bahnhof einfahren.
Standpunkt: 50.941314, 6.962594 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f8, ISO 100, 90mm
Standpunkt: 50.941179, 6.959719 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f7.1, ISO 100, 50mm
Standpunkt: 50.941099, 6.968633 - Kameraeinstellungen: 5 Sek., f6.3, ISO 200, 40mm
Dom in Grün. Standpunkt: 50.939941, 6.968376 - Kameraeinstellungen: 13 Sek., f8, ISO 100, 85mm
Standpunkt: 50.945063, 6.956164 - Kameraeinstellungen: 1/5 Sek., f6.3, ISO 1250, 20mm
Standpunkt: 50.940506, 6.971608 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f8, ISO 100, 32mm
Von den Poller Wiesen aus, habt ihr eine schöne Sicht auf die Kranhäuser oder die Südbrücke. Mit einer Langzeitbelichtung könnt ihr dem Rhein einen seidigen Effekt verleihen. Im Sommer ist hier viel Betrieb, deswegen bieten sich die kälteren Monate eher zum fotografieren an. Dadurch das es früher dunkel wird, sind auch noch mehr Büros in den Kranhäusern erleuchtet.
Standpunkt: 50.925788, 6.971687 - Kameraeinstellungen: 13 Sek., f16, ISO 100, 55mm
Standpunkt: 50.919255, 6.975662 - Kameraeinstellungen: 20 Sek., f 8, ISO 100, 80mm
Von der Severinsbrücke aus könnt ihr wunderbar die Kranhäuser fotografieren. Beachtet aber, dass auf der Brücke sowohl PKW- als auch Bahnverkehr herrscht. Dadurch vibriert die Brücke ordentlich, was zu unscharfen Bilder führen kann. Einen anderen Blickwinkel auf die Kranhäuser bekommt ihr ein Stück weiter westlich steht oder vom Fußgängerweg im Rheinauhafen.
Standpunkt: 50.930293, 6.964699 - Kameraeinstellungen: 20 Sek., f9, ISO 100, 28mm
Standpunkt: 50.930119, 6.963342 - Kameraeinstellungen: 10 Sek., f9, ISO 100, 28mm
Standpunkt: 50.940888, 6.961913 - Kameraeinstellungen: 15 Sek., f11, ISO 100, 24mm
Standpunkt: 50.939424, 6.982212 - Kameraeinstellungen: 1/200 Sek., f9, ISO 100, 14mm
Standpunkt: 50.937101, 6.875882 - Kameraeinstellungen: 25 Sek., f11, ISO 100, 24mm
Standpunkt: 50.936951, 6.958029 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f9, ISO 100, 24mm
10 Comments
Hallo Stefano,
warum sind keine Bilder aus der Kölner Südstadt dabei?
VG
Kerstin
Hallo Kerstin,
entschuldige, dass ich jetzt erst anworte. Du hast vollkommen recht, es sind noch keine Fotos aus der Südstadt dabei. Es wird im nächsten Jahr ein Update geben mit zahlreichen, neuen Locations aus Köln. Auch aus der Südstadt!
Viele Grüße
Stefano
Eine wirkliche gelungene Zusammenstellung. Es gibt noch einige Unterführungen in der Venloer Straße, sowie einige schöne Plätze in Rodenkirchen. Insgesamt bietet Köln für jeden Geschmack etwas. Auch im Norden, Richtung Leverkusen und wie ich finde, sogar die Südbrücke und Mülheimer Brücke sind einen Abstecher wert. Tolle Aufnahmen. Vielen Dank für die Offenheit (Infos der Kameraeinstellungen und GPS Daten).
Hallo Dirk,
danke für die zusätzlichen Tipps!
Das stimmt wohl, in der Südstadt, aber auch am Barbarossaplatz Richtung Köln-Süd kann man schöne Fotos machen. Neulich habe ich auch gesehen, dass dort irgendwo an einer Wand Engelsflügel aufgemalt sind. Das ist doch sicher eine super Instagram-Foto-Location 😀 Der Beitrag ist aber super, vielen Dank dafür. Klön hat echt super schöne Spots. VG
Tolle Fotos und Inputs auch im Sinne der tollen POIs. Dankeschön!
Sehr gerne!
Wir besuchen im April mit unserer VHS-FotoAG die Stadt. Diese Übersicht mit Koordinatenangabe wird uns mit Sicherheit bei der Suche nach guten Fotos helfen. Klasse gemacht.
Freut mich!
Hallo Stefano,
eine schöne Übersicht findest du auch hier:
blog.koelntourismus.de/lifestyle/picture-perfect-foto-spots-in-koeln/
Grüße
Hans