Die Linien auf dem Boden dienen als Vordergrund.
Standpunkt: 45.433712, 12.337373 - Kameraeinstellungen: 58 Sek., f11, ISO 100, 18mm, Stativ
Hochwasser auf der Piazza San Marco bietet in den frühen Morgenstunden immer die Möglichkeit für interessante Spiegelungen. Bei dieser Aufnahme ist die symmetrische Anordnung der Bildelemente sehr wichtig.
Standpunkt: 45.434213, 12.338170 - Kameraeinstellungen: 10 Sek., f10, ISO 100, 43mm, Stativ
Sonnenuntergang, vom Campanile aus fotografiert.
Standpunkt: 45.434028, 12.339047 - Kameraeinstellungen: 1/5 Sek., f9, ISO 100, 16mm, GND Soft 0.9
Von der Aussichts-Plattform des Campanile ergeben sich großartige Ausblicke.
Standpunkt: 45.434028, 12.339047 - Kameraeinstellungen: 1/200 Sek., f7.1, ISO 400, 64mm
Die sich ändernde Lichtstimmung zwischen Nachthimmel, Blauer Stunde, ein- und ausgeschalteter Straßenbeleuchtung sowie Goldener Stunde am frühen Morgen wird auf der Piazzetta besonders deutlich.
Standpunkt: 45.433713, 12.339639 - Kameraeinstellungen: 1/60 Sek., f16, ISO 100, 27mm, Stativ
Standpunkt: 45.433362, 12.340422 - Kameraeinstellungen: 225 Sek., f11, ISO 100, 24mm, Stativ, ND 3.0
Versuchen Sie den Campanile di San Marco in einen der Bögen zu platzieren.
Standpunkt: 45.434824, 12.334539 - Kameraeinstellungen: 1/400 Sek., f8, ISO 100, 16mm
Der Hof ist sehr klein und Sie können sich für Aufnahmen der gesamten Fassade nicht weit genug entfernen. Morgens wird die Fassade schön von der Sonne angestrahlt.
Standpunkt: 45.434799, 12.334719 - Kameraeinstellungen: 1/160 Sek., f 7.1, ISO 100, 16mm
In den frühen Morgenstunden ist die Brücke noch menschenleer.
Standpunkt: 45.433474, 12.340845 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f16, ISO 100, 30mm, Stativ
Standpunkt: 45.433729, 12.341095 - Kameraeinstellungen: 25 Sek., f10, ISO 200, 24mm, Stativ
Sicherlich eine der schönsten Aufnahmepositionen für die Santa Maria della Salute.
Standpunkt: 45.431819, 12.334966 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f9, ISO 400, 14mm, Stativ
Vom gleichen Standort aus lässt sich für eine Aufnahme die Punta della Dogana mit der Kirche San Giorgio Maggiore kombinieren.
Standpunkt: 45.431715, 12.335028 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f10, ISO 100, 70mm, Stativ
Die Ponte Panada stellt die einzige Möglichkeit dar, eine Aufnahme von der Insel San Michele zu produzieren, ohne dass ein Objekt die Insel verdeckt.
Standpunkt: 45.442342, 12.341822 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f8, ISO 100, 30mm, Stativ, ND 3.0
Die Säule mit den Stufen der Ponte dei Mendicanti eignet sich als Vordergrundmotiv für eine Langzeitbelichtung
der Insel San Michele.
Standpunkt: 45.441772, 12.342787 - Kameraeinstellungen: 120 Sek., f16, ISO 100, 30mm, Stativ, ND 3.0
Die Lichtstreifen der Boote fügen dem Bild ein zusätzliches interessantes Element hinzu.
Standpunkt: 45.431714, 12.328980 - Kameraeinstellungen: 30 Sek., f11, ISO 100, 40mm, Stativ
Die Katzen im Buchladen lassen sich vom Trubel nicht aus der Ruhe bringen.
Standpunkt: 45.438118, 12.342299 - Kameraeinstellungen: 0,6 Sek., f9, ISO 100, 24mm, Stativ
Ganz hinten in der Buchhandlung befindet sich eine alte Gondel am Anleger der Buchhandlung, die als beliebtes Fotomotiv dient. Ich habe an dieser Stelle gewartet, bis eine Gondel mit Gondoliere an der offenen Tür vorbeifuhr.
Standpunkt: 45.437990, 12.342313 - Kameraeinstellungen: 1/160 Sek., f3,5, ISO 1250, 14mm, Stativ
Auf der Ponte della Paglia findet sich der klassische Aufnahmestandort.
Standpunkt: 45.433656, 12.340989 - Kameraeinstellungen: 15 Sek., f10, ISO 100, 24mm, Stativ
Der Bacino Orseolo ist ein Gondelparkplatz gleich neben dem Markusplatz. Er ist umgeben von einigen Palästen, in denen heute Hotels und Geschäfte untergebracht sind. Dieser Ort eignet sich sehr gut, um einige Detailaufnahmen von Gondeln festzuhalten. Sie kommen hier sehr nah an die Gondeln heran und haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. Dafür kann auch das Teleobjektiv zum Einsatz kommen. Am Vormittag wird die farbige Fassade eines Hotels schön von der Sonne angestrahlt, wenn diese denn scheint. Mit dem Weitwinkel lassen sich tolle Spiegelungen und Reflexionen der farbenfrohen Fassade im Wasser und auf den dunklen Gondeln fotografieren. Tagsüber präsentiert sich der Bacino Orseolo als ein sehr geschäftiger Ort und wirkt auf manchen vielleicht zu chaotisch. Am Abend oder früh morgens ist es hier aber sehr ruhig und ideal für Langzeitbelichtungen.
Früh morgens ist es am Bacino sehr ruhig.
Standpunkt: 45.434097000, 12.336945000 - Kameraeinstellungen: 0,4 Sek., f9, ISO 100, 16mm, Stativ
Das Teatro La Fenice gehört zu den renommiertesten Bühnen der Welt. Im 19. Jahrhundert komponierten Rossini, Bellini, Donizetti und Verdi einige ihrer bedeutendsten Opernwerke exklusiv für dessen Bühne. Im Laufe der Jahrhunderte ist es mehrfach abgebrannt und wurde immer wieder neu aufgebaut, wodurch es den Namen La Fenice (Phönix) erhielt.
Das Theater gehört sicherlich zu den schönsten Opernhäusern der Welt, die dominierenden Farben sind Rot und Gold. Unter den Logen befindet sich ein großer bestuhlter Zuschauerraum.
Der Eintritt in das Teatro La Fenice zu einer Besichtigung kostet 10 Euro – natürlich ohne anschließende Vorstellung. Dazu erhalten Sie einen Audio Guide und können das Theater ohne Führung erkunden und auch fotografieren. Ich empfehle Ihnen möglichst früh da zu sein, wenn im Zuschauersaal noch nicht viel los ist. Es braucht aber auch dann etwas Geduld, wenn Sie keine Personen auf Ihren Bildern haben wollen.
Sie benötigen ein möglichst starkes Weitwinkel, um die Größe des Zuschauersaals einzufangen. Die Benutzung eines Stativs ist nicht erlaubt, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Kamera für eine Aufnahme abzulegen.
Die Farben Rot und Gold dominieren im Zuschauersaal.
Standpunkt: 45.433644, 12.333761 - Kameraeinstellungen: 13 Sek., f9, ISO 100, 14mm, Stativ a. A.
Ganz hinten in der Buchhandlung befindet sich eine alte Gondel am Anleger der Buchhandlung, die als beliebtes Fotomotiv dient. Ich habe an dieser Stelle gewartet, bis eine Gondel mit Gondoliere an der offenen Tür vorbeifuhr.
Standpunkt: 45.437990, 12.342313 - Kameraeinstellungen: 1/160 Sek., f3,5, ISO 1250, 14mm, Stativ
Der Fondaco dei Tedeschi war die 1228 gegründete deutsche Handelsniederlassung am Canal Grande direkt neben der Rialtobrücke. Von 1870 bis 2011 beherbergte das Gebäude das Hauptpostamt von Venedig. Bereits 2008 war es an die Benetton Group verkauft worden, die das Gebäude in ein Einkaufszentrum umbaute. Im Oktober 2016 wurde das Kaufhaus eröffnet und wird seitdem vom Luxuskonzern LVMH betrieben.
Die Dachterrasse der Fondaco dei Tedeschi bietet einen sehr guten Blick über Venedig. Der Besuch ist kostenlos und in der Nebensaison ergibt sich normalerweise nicht die Erfordernis einer Reservierung. Ich empfehle Ihnen dies trotzdem zu tun. Auf der Webseite lassen sich das Datum und die gewünschte Uhrzeit bequem buchen. Sie brauchen die Reservierung dann lediglich dem Sicherheitspersonal zu zeigen und umgehen so die Schlange von Besuchern ohne Reservierung.
In der Hauptsaison ist eine Reservierung unbedingt erforderlich, da dann niemand ohne vorherige Anmeldung auf die Terrasse gelassen wird. Die Verweildauer dort beträgt nur 15 Minuten. Je nachdem, wie groß der Andrang ist, wird dieses Zeitfenster auch strikt kontrolliert bzw. durchgesetzt.
Auf der Dachterrasse ist die Nutzung eines Stativs aktuell erlaubt, aber achten Sie darauf, niemanden mit dem Stativ zu behindern oder dieses bei viel Publikumzur Stolperfalle werden zu lassen.
Der Canal Grande macht an der Fondaco dei Tedeschi einen Bogen. Hier handelt es sich um eine Panoramaaufnahme aus 15 Einzelbildern, die aus der Hand fotografiert wurden. (24 mm · f 7,1 · 1/400 s · ISO 800) Koordinaten: 45.438255, 12.336616
Nicht weit vom Bacino Orseolo und dem Corte Grimani befindet sich die Ponte de le Colonne. Interessant ist diese Fotolocation auch deshalb, weil die Brücke an einem Sotoportego anknüpft. Sotoportego bezeichnet in Venedig einen Fußweg, der unter einem Gebäude, gelegentlich auch nur unter einem Bogen hindurchführt. Diese Form des Durchgangs oder der Unterführung stammt aus der Zeit der Venezianischen Republik und existiert mit dieser Bezeichnung auch nur in dieser Stadt.
Ich habe so lange gewartet, bis sich der Bug der Gondel exakt an der für mich richtigen Stelle befand. (35 mm · f 7,1 · 1/50 s · ISO 1000) Koordinaten: 45.434673, 12.335591
Ein weiterer Standort, um die Kirche Santa Maria della Salute in Szene zu setzen, ist diese Vaporetto- Anlegestelle. Gehen Sie an der Anlegestelle San Marco Vallaresso ganz ans Ende, bis Sie an die Servizio Gondole Dogana gelangen. Dort müssen Sie durch den »Ausgang« der Anlegestelle gehen, um freie Sicht auf die Kirche Santa Maria della Salute zu haben.
Sie können auch direkt am Ufer an der Servizio Gondole Dogana fotografieren. Dann bieten sich die Dalben als Vordergrundelement für Ihre Aufnahmen an.
Ebenfalls vom Servizio Gondole Dogana aus fotografiert (32 mm · f 7,1 · 1/4000 s · ISO 1000) 45.432344, 12.337214
In der Nähe des Teatro La Fenice befindet sich der Sotoportego de la Malvasia Vecchia. An diesen Durchgang knüpft die Brücke Ponte de la Malvasia Vecchia an. Lassen Sie sich nicht irritieren, denn in der Nähe gibt es weitere Brücken mit dem gleichen Namen. Dies liegt wohl daran, dass es hier ein bekanntes Weinlokal gegeben haben muss. Ein Sotoportego ist ein Fußweg in Venedig, der unter einem Gebäude, in der Regel unter einem Wohnzimmer, hindurchführt.
Die Kombination von Sotoportego, Brücke und Anleger bietet immer ein interessantes Motiv. Aufgrund der starken Helligkeitsunterschiede habe ich diese Aufnahme als HDR-Aufnahme (5 Einzelbilder) erstellt. (28 mm · f 9 · 1/80 s · ISO 100 · Stativ) Koordinaten: 45.434053, 12.333154
Bis Napoleon 1797 Venedig eroberte, durften nur Juden in diesem Viertel leben, denn 1516 waren alle Mitglieder dieser Religion durch einen Erlass gezwungen worden, dorthin zu ziehen. Da die Juden also daran gehindert wurden, sich in andere Teile der Stadt auszudehnen, konnten die Bewohner in diesem Sestiere zur räumlichen Erweiterung nur in die Höhe bauen. Die außergewöhnliche Höhe der Häuser im Ghetto zeugt von den überfüllten Bedingungen.
Der Name des Viertels (Ghetto) bezog sich ursprünglich auf eine in Cannaregio ansässige Gießerei. Erst später bürgerte sich der Begriff als allgemeine Bezeichnung für ein abgegrenztes jüdisches Wohnviertel ein.
Es gibt mehrere Synagogen im Ghetto und ein interessantes Museum, das einen sehr informativen Einblick in das Leben der Juden im Ghetto durch die Jahrhunderte bietet. Es besteht auch die Möglichkeit, das Museum in Kombination mit drei Synagogen zu besuchen. Leider ist das Fotografieren in diesen Gotteshäusern nicht gestattet.
Am Samstag sind nahezu alle Geschäfte im Ghetto geschlossen. Besuchen Sie das Ghetto daher am besten an einem anderen Wochentag.
Mendel, Tzemach und Levi (v. l. n. r.) vor der Synagoge Chabad di Venezia (24 mm · f 6,3 · 1/200 s · ISO 400) 45.445426, 12.327326
Nur wenige Meter von der Vaporetto-Station San Marcuola Casino entfernt befindet sich eine guter Standort, um über den Canal Grande das Museo di Storia Naturale zu fotografieren. Der Fondaco dei Turchi, der das Naturhistorische Museum beherbergt, hat eine interessante Geschichte. Im 13. Jahrhundert war er einer der größten Paläste am Canal Grande. Im Jahre 1381 wurde er von den Herzögen von Ferrara gekauft und für Bankette genutzt. Ab 1621 richteten die Türken hier ihre Handelsniederlassung ein und die Säulenhalle wurde zum Lager. Nach dem Niedergang des Orienthandels verfiel das Gebäude, bis Österreicher es kauften und 1850 mit Renovierungsarbeiten begannen.
Seit 1923 ist nun das Naturhistorische Museum mit ausgestopften Tieren, Dinosaurierfossilien und einer Abteilung zu Flora und Fauna in dem Gebäude untergebracht.
Das Gebäude eignet sich für Aufnahmen während der Blauen Stunde und für Langzeitbelichtungen tagsüber.
Langzeitbelichtung kurz nach Sonnenaufgang (24 mm · f 11 · 60 s · ISO 100 · Stativ · Tilt-Shift) Koordinaten: 45.442615, 12.328446
4 Comments
Eine tolle Auswahl an Fotospots in Venedig.
Freut mich, dass dir die Auswahl gefällt.
Hallo Stefano,
ich habe mir das Buch gekauft. Respekt! Absolut genial. Die Fotospots waren super einfach zu finden und die Tipps wirklich gut.
Grüße
Pips
Danke! Freut mich, dass dir das Buch gefallen hat.